Unterwegs im Nordschwarzwald

 

Fahrt durch den Nordschwarzwald im Netz


Der Nordschwarzwald überragt mit eher kantigen, teils trapezförmigen Gipfelprofilen die Rheinebene um mehr als 1000 m, dagegen verläuft die Ostabdachung allmählich und mit geringer werdenden Höhenunterschieden. Höchste Erhebung ist die Hornisgrinde mit 1164,4 m ü. NHN.

Mit einem durchschnittlichen Anteil von 73 % Wald an der gesamten Fläche ist der Nordschwarzwald der am geschlossensten bewaldete Teil des Schwarzwaldes. Auf den Hochflächen erstrecken sich verbreitet die Grinden, baumfreie Feuchtheiden. Geologisch herrscht im Nordschwarzwald der Buntsandstein vor, wobei im stark zertalten Westen überwiegend der Grundgebirgssockel aus Gneisen und Graniten zu Tage tritt. Die eingedrungenen Granite (z. B. Forbachgranit) und Porphyre (Karlsruher Grat) sowie verkieselte Rotliegend-Formationen (Battertfelsen) treten durch besondere Klippenbildungen hervor. Die Höhenbereiche des Nordschwarzwalds gehören zu den niederschlagsreichsten Regionen der deutschen Mittelgebirge (bis 2.200 mm/a). Bedeutendste Flüsse sind MurgNagoldEnzAlbAcherRenchOos und Wolf (nur Oberlauf).

Die Naturräumliche Gliederung des Nordschwarzwalds unterscheidet die drei Bereiche Nördlicher Talschwarzwald am Westabhang, Grindenschwarzwald und Enzhöhen mit den zentralen, von Buntsandstein, Wald, Karen und Hochmooren geprägten Höhengebieten sowie Schwarzwald-Randplatten am nördlichen und östlichen Rand mit engen Flusstälern zwischen Hochflächen, auf denen Rodungsinseln mit Waldhufen- oder Haufendörfern liegen.

Seit 2014 ist ein ca. 10.000 Hektar großes Gebiet im Höhenbereich zwischen Schwarzwaldhochstraße und Murgtal als Nationalpark Schwarzwald ausgewiesen. Darüber hinaus ist seit 2001 der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord eingerichtet, der unter anderem den gesamten Nordschwarzwald umfasst.

Die Tourismusorte mit den höchsten Übernachtungszahlen sind Baiersbronn und Baden-Baden, viel besuchte touristische Ziele sowie Wintersportgebiete abseits der Städte sind die Schwarzwaldhochstraße und Kaltenbronn.

Kommentare